Willkommen

In guter Gesellschaft

Für die, die eine Geschichte haben.
Für die, die etwas zu sagen haben.
Für die, die bleiben wollen.

  • Ausgewähltes Programm

    Der Verlag der Österreichischen Literaturgesellschaft steht für eine exklusive Mischung bekannter Schriftsteller, prominenter Personen des Zeitgeschehens und Werke neuer Autorenpersönlichkeiten. Ihr anspruchsvolles Portfolio hat den österreichischen Verlag der Literaturgesellschaft zu dem namhaften Verlag gemacht, der er heute ist. Und weil wir wissen, dass auch Sie Wert auf eine anspruchsvolle Betreuung legen und eine Exklusivität die Werke adelt, veröffentlichen wir nur ausgewählte Werke. Wenige Werke, die wir persönlich und intensiv betreuen.

  • Im guten Umfeld

    Wir setzen nicht auf Masse, sondern auf Klasse. Wir begutachten aber jedes eingesandte Manuskript und suchen mit Autoren gemeinsam nach der für sie besten Lösung. Die Bücher, die wir veröffentlichen, sind von uns handverlesen, unser Programm ausgewählt und die Zahl der jährlichen Veröffentlichungen begrenzt. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Buch beispielsweise in Mundart für den österreichischen Markt erscheinen soll oder Sie den gesamten deutschsprachigen Raum (Schweiz, Deutschland, Österreich) als Ziel vor Augen haben (wir sind international vernetzt). Das Programm umfasst alle Genres literarischen Schreibens.

 

Unser Credo ist verpflichtend

Etwas Bleibendes hinterlassen

WIR VERÖFFENTLICHEN MEHR ALS BÜCHER. WIR VERÖFFENTLICHEN AUTOREN.

Damit Bücher die Zeit überstehen können, damit sie auch in 100, 200 oder 300 Jahren noch verfügbar sind, reicht das alleinige Publizieren im Hier und Jetzt nicht aus. Die Österreichische Literaturgesellschaft sorgt daher dafür, dass das Werk an den bedeutendsten Plätzen dieser Welt archiviert wird. Bibliotheken bewahren Schätze: Eine beispielhafte Auswahl zeigt, wo die Bücher der Österreichischen Literaturgesellschaft zugänglich gemacht werden.

    1. Österreichische Nationalbibliothek ÖNB, Wien
    2. Deutsche Nationalbibliothek Leipzig/Frankfurt am Main
    3. Schweizerische Nationalbibliothek, Bern
    4. University of Oxford, Oxford, Großbritannien

  • Schreiben, um zu bleiben

    1. Harvard University, Cambridge, USA
    2. Princeton University, Princeton, USA
    3. Sorbonne, Paris, Frankreich
    4. Yale University, New Haven, USA

Die auf die Ewigkeit angelegten Sammlungen stehen damit dem Lehrpersonal und Studenten, oft aber auch jedem Besucher zur Weiterbildung, Forschung und Unterhaltung zur Verfügung. Darüber hinaus verfügen viele dieser Bibliotheken über sehr aufwendige Archivierungsmaßnahmen, die den Bestand sichern, von Feuer- und Erdbebenschutz über dicke Betonmauern bis hin zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit und idealer Lagerungsbedingungen.

Natürlich ist die digitale Welt nichts Fremdes für uns: Wir nutzen auch moderne Vertriebs- und Archivierungsmöglichkeiten.

 

Der Verlag der Österreichischen Literaturgesellschaft engagiert sich darüber hinaus aktiv in der Erinnerung – so unterstützen wir die Denkmalpflege und übernehmen die Kosten für die Restaurierung fast vergessener Gräber von Schriftstellern und bedeutenden Persönlichkeiten unserer Geschichte. Dabei wird deutlich, wie schwierig es ist, die Erinnerung wach zu halten, wenn nicht schon zu Lebzeiten das Leben und die Erlebnisse der Menschen dokumentiert wurden – schon wenige Jahre nach Ihrem Tod, selten über zwei Generationen hinaus, sind alle Erinnerungen erloschen, selbst die letzten Relikte wie Gräber in Vergessenheit geraten. Und es gibt so viel zu erzählen: Ob von feiner Herkunft oder durch große Leistung bekannt geworden, ob einfacher Arbeiter oder angesehener Bürger – unter jedem Grabstein liegt eine Weltgeschichte.

Als Österreichische Literaturgesellschaft ist es unsere vornehmlichste Aufgabe, das Vermächtnis interessanter Menschen und ihrer Werke aufrecht zu erhalten. Und das schon zu Lebzeiten.

Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem österreichischen Verlag auf

Senden Sie uns Ihr Manuskript per Post, E-Mail oder über unsere Homepage.
Wir prüfen eine Aufnahme ins Programm und senden Ihnen binnen 14 Tagen einen Bescheid.
Die Prüfung ist für Sie kostenlos und unverbindlich.
Gerne können Sie auch einen Beratungstermin in unserem Repräsentanzbüro im 1. Bezirk Wiens vereinbaren.